Gewerkschaft: "Bildungsdirektionen nur mit sich selbst beschäftigt"

Utl.: Bildungsministerium: Aufbrechen jahrzehntealter Strukturen benötige Zeit
Mit 1. Jänner 2019 wurden die Landesschulräte in Bildungsdirektionen umgewandelt,
nach einer Übergangsphase sind diese seit Herbst für die Verwaltung aller Lehrer und
Schulen zuständig.

 

In der Praxis funktioniere diese Umstellung allerdings "sehr
schlecht", beklagt Lehrergewerkschafter Paul Kimberger (FCG). Das Aufbrechen
jahrzehntealter Strukturen brauche Zeit, betont man im Bildungsministerium.
"Die Bildungsdirektionen sind seit einem Jahr ausschließlich mit sich selbst
beschäftigt", ärgert sich Kimberger im Gespräch mit der APA. Die Auswirkungen würden
die Schulen direkt zu spüren bekommen. Wann immer ein Direktor Auskünfte oder
Entscheidungen der Behörde brauche, bekomme er aus der Bildungsdirektion den Satz
"Da bin ich nicht zuständig" zu hören, erzählt Kimberger. Immer wieder würden die
Schulen mit ihren Anliegen im Kreis geschickt. Die Folge: Die Gewerkschaft werde mit
rechtlichen Anfragen von Direktoren überrollt, de facto erledige man gerade die Arbeit
der Bildungsdirektionen.
Mehrere Pflichtschuldirektoren bestätigen Kimbergers Wahrnehmung. "Da ist ein
Vakuum über mir", beklagt eine Wiener Direktorin gegenüber der APA. "Die Schulen sind
knapp vor dem Kollaps", warnt ein Kollege. Gab es früher mit dem Bezirks- bzw. später
dem Pflichtschulinspektor einen zentralen Ansprechpartner für alle Anliegen, sei der
neue Schulqualitätsmanager nur noch für pädagogische Anliegen zuständig. Alle
anderen Kompetenzen - von der Schülerzuteilung bis zur Lehrerversetzung - seien in
der neuen Struktur auf verschiedene Personen verteilt. Welche das sind, sei allerdings
vielfach nicht klar.
Das werde vor allem zum Problem, wenn akut gehandelt werden müsse: Ohne
Dienstaufsicht könnten Schulen etwa nicht entscheiden, wie sie nach einem
Gewaltvorfall handeln sollen, wie die vielen Regelungen und Vorschriften von
Bildungsministerium und -direktion im Schulalltag umzusetzen sind oder wie sie an
Ersatzpersonal kommen, wenn eine Lehrerin schwanger wird oder ein Lehrer länger in
Krankenstand gehen muss. Dazu kommt laut den Praktikern, dass die Verwaltung seit
der Behördenreform entgegen der politischen Ankündigung mehr statt weniger
geworden ist. Probleme wie diese würden der Gewerkschaft aus ganz Österreich
gemeldet, so Kimberger.
Für die Gymnasien kann AHS-Direktorensprecherin Isabella Zins diesem Befund nicht
pauschal zustimmen, die Bundesländer seien hier unterschiedlich weit. "Man merkt
aber, dass der Umwandlungsprozess noch nicht abgeschlossen ist." Außerdem gehe den
AHS die schulartenspezifische Schulaufsicht ab. Statt für bestimmte Schularten
(Pflichtschulen, AHS oder berufsbildenden Schulen) sind die Schulqualitätsmanager nun
nämlich für eine "Bildungsregion" zuständig.
Mit der Reform würden jahrzehntealte Strukturen aufgebrochen und eine derart große
Organisationsumstellung könne nicht binnen weniger Monate abgeschlossen sein,
betont Martin Netzer, Generalsekretär im Bildungsministerium, in einer Stellungnahme
gegenüber der APA. Bei einer derartigen Verwaltungsreform würden sich auch
Ansprechpersonen und Zuständigkeiten ändern, das bedeute aber nicht, dass Schulleiter "im Kreis geschickt werden", so Netzer. Außerdem hätten die Schulen selbst durch eine Erweiterung der Autonomie nun mehr Entscheidungsmöglichkeiten als früher.
Bei der Umsetzung der Reform gibt es laut Netzer angesichts der unterschiedlichen Voraussetzungen Unterschiede zwischen den Bundesländern: In manchen sei die gemeinsame Verwaltung von Pflicht- und Bundesschulen "wirkliches Neuland", auch die Zuständigkeiten etwa für die Ressourcenzuteilung seien bisher teilweise sehr unterschiedlich geregelt gewesen. Bereits jetzt gibt es aus Netzers Sicht allerdings mehr positive Entwicklungen als Kinderkrankheiten, durch die einheitliche Behördenstruktur funktioniere die Abstimmung zwischen den Bildungsdirektionen sowie mit dem Ministerium so gut wie nie.
Gewerkschafter Kimberger kann diese Wahrnehmung nicht nachvollziehen. "Das ist für mich ein Hinweis darauf, wie weit manche Verantwortliche von der schulischen Realität weg sind."

GÖD Landesvorstand Tirol

Südtirolerplatz 14-16

6020 Innsbruck

Tel.: +43 512 560110

Fax: +43 512 560110 27420

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt

 

Wir sind Ihre Interessensvertretung

Wir kümmern uns um Ihre Probleme auf dem Gehaltssektor, Pensionsrecht, Dienstrecht, Zulagen und vieles mehr.

 

Lesen Sie mehr über unsere Leistungen...

Mitglied werden

Suchen

Cookie image
Wir verwenden Cookies
Damit die Website fehlerfrei läuft, verwenden wir kleine 'Kekse'. Einige dieser Cookies sind unbedingt notwendig, andere erlauben uns, anonymisierte Nutzerstatistiken abzurufen. Detaillierte Informationen stehen in unserer Datenschutzerklärung.
Ich erlaube Cookies für folgende Zwecke:
Speichern